Aktuelles aus Markt Pöttmes: Markt Pöttmes

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Pöttmes
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Moorschwund im Donaumoos

Artikel vom 09.08.2022

Donaumoos-Inforeihe geht in die nächste Runde

Programm für 2023 mit Vorträgen und Radtouren steht, organisiert vom Haus im Moos und dem Donaumoos-Team

Noch vor dem Schlussspurt stehen die Zeichen für das neue Jahr bereits auf Start: Das Haus im Moos und das Donaumoos-Team setzen ihre Inforeihe „Unser Donaumoos“ 2023 fort. Das Programm steht und soll weiterhin der Information sowie dem Dialog mit allen dienen, die sich für das Donaumoos interessieren. Wie geht es weiter im größtem Niedermoor Süddeutschlands – und wohin geht es? Das ist eine der Fragen, die sich durch die Aktionen zieht. Die Vorträge im Haus im Moos in Kleinhohenried bieten ein breites Themenspektrum und werden erstmals durch zwei Radtouren ergänzt, die durch das Donaumoos führen.

Den Anfang macht die Kultivierung
Mit Kultivierung, Mücken, Landschaftsstrukturen, Drei-Orte-Tour, Moornutzung und Paludikulturen sind die jeweiligen Veranstaltungen überschrieben. Die spannenden Themen werden von hochkarätigen Referierenden übernommen. Somit ist genügend Stoff zum Diskutieren garantiert, wie auch der genauere Blick auf das Programm verrät:

  • 18. Januar, Mittwoch, 19bis 21 Uhr, Vortrag, Haus im Moos: „Die Kultivierung des Donaumooses – vom 18. Jahrhundert bis heute“ von Kreisheimatpflegerin Sabine Rademacher. Ihr historischer Rückblick macht sowohl den Fortschrittsgedanken als auch die damit verbundenen Nöte wieder lebendig, als im Donaumoos vor mehr als 200 Jahren die Urbanisierung begann. Die Rückschau auf die wichtigsten Stationen der Entwicklung komplettiert der Ansatz, wie der Freistaat den Kulturraum klimaverträglich und zukunftsfähig gestalten lassen will. Diesen Vortragsteil übernimmt das Donaumoos-Team.
  • 15. März, Mittwoch, 19 bis 21 Uhr, Haus im Moos, Vortrag: „Mücken und Moor – Hintergrundinformationen und Wissensstand“ von Tarja Dworrak, Doktorandin an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Der immer wieder gestellten „Mückenfrage“ widmet sich die Biologin aus vielerlei Perspektiven. Unter anderem wird sie die Auswirkung von Moorrenaturierung auf die Mückenpopulationen beleuchten.
  • 13. Mai, Samstag, Start 9.30 Uhr, Radtour: „Landschaftsstrukturen im Donaumoos und ihr Einfluss auf das lokale Klima – früher, heute, morgen?“ – geleitet von Joachim Schmidt und Eva Klotzbücher vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Mit ihnen geht es auf eine Expeditionstour im Donaumoos (zirka 30 bis 40 Kilometer), um Antworten auf die Frage zu suchen: Wie hängt das lokale Klima mit den heutigen Landschaftsstrukturen zusammen? Um Anmeldung per E-Mail an eva.klotzbuecher@ale-ob.bayern.de wird bis 5. Mai gebeten.
  • 12. Juli, Mittwoch, 17.30 bis 20.30 Uhr, Radtour: „Radeln durchs Donaumoos“ mit Viktoria Lindner vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen. Die Route führt über zirka 14 Kilometer zum Donaumoospegel in Ludwigsmoos und zu noch zwei weiteren interessanten Orten, die besonders und relevant sind für die Region – und darüber hinaus. Start und Ziel ist der Parkplatz am Edeka-Markt Stelzer in Königsmoos. Um Anmeldung per E-Mail an viktoria.lindner@aelf-ip.bayern.de wird bis 5. Juli gebeten.
  • 20. September, Mittwoch, 19 bis 21 Uhr, Haus im Moos, Vortrag: „Von der endlichen zur nachhaltigen Moornutzung – aus der Vergangenheit lernen und die Zukunft gestalten“ von Dr. Annette Freibauer und Dr. Thomas Machl, beide von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Die Agrarökologin und der Geoinformatiker zeigen den möglichen Wandel im Donaumoos auf. Ihr Motto: Das Moor schwindet, dennoch lässt es sich zukunftsfähig gestalten, wenn man aus der Vergangenheit lernt.
  • 15. November, Mittwoch, 19 bis 21 Uhr, Haus im Moos, Vortrag: „Paludikulturen – Wissensstand und Erfahrungen aus der Praxis“ von Professor Matthias Drösler vom Moorforschungsinstitut Weihenstephan, Anja Schumann von der Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos und Annika Woortman von der Landesanstalt für Landwirtschaft. In ihrem Vortrag geben sie einen Überblick über den Wissensstand in der moorverträglichen Bewirtschaftung mit Schilf, Seggen, Rohrglanzgras & Co. sowie über Erfahrungswerte aus der Praxis.

Ergebnisse der neuen Befliegung belegen deutlichen Moorschwund im Donaumoos

Der Moorschwund im Donaumoos setzt sich fort. Das belegt eine Höhenbefliegung, die im März im Auftrag des Donaumoos-Zweckverbands stattgefunden hat. Die Ergebnisse zeigen laut Mitteilung des Verbands vor allem im Zentralmoos massive Verluste im Moorkörper – zum Teil über 20 Zentimeter in den vergangenen acht bis neun Jahren.

Trockenheit lässt Pegelbestände in den Donaumoos-Gräben massiv sinken

Zweckverband sichtet Gewässer im Niedermoor - Wichtige Erkenntnisse für mögliche Moorschutzmaßnahmen

Die anhaltende Trockenheit der vergangenen Wochen ohne nennenswerte Niederschläge wirkt sich auch auf die Gräben und Fließgewässer im Donaumoos aus. Das hat eine Datenerhebung des Donaumoos-Zweckverbands ergeben. Diese offenbarte vor allem im nordwestlichen Bereich des Naturraums eine dramatische Entwicklung. Doch auch im restlichen Donaumoos sind viele Gräben trockengefallen.

Alles zu diesem Thema finden Sie hier (PDF-Datei) in der Pressemitteilung des Donaumoos Zweckverband.

Fotos: Janda, Donaumoos Zweckverband

Photovoltaik im Donausmoos - Untersuchung jetzt öffentlich

Auf rund 38 Prozent der Flächen im Donaumoos sind Photovoltaik-Anlagen denkbar, 30,5 Prozent des Niedermoores sind eingeschränkt geeignet und auf den übrigen 31,5 Prozent ist die Erzeugung von Solarstrom kaum möglich. Zu dieser Einschätzung ist das Landesamt für Umwelt (LfU) gekommen, das im Auftrag des Donaumoos-Zweckverbands die umweltfachlichen Grundlagen für Photovoltaik auf Moorstandorten im Donaumoos untersucht hat. Nun liegen die Ergebnisse öffentlich vor.


Diese umfassen laut Mitteilung des Zweckverbands neben einer ausführlichen Erklärung der Untersuchung auch mehrere Karten, aus denen die möglichen Kulissen für Photovoltaik-Standorte im Donaumoos hervorgehen. Dabei handelt es sich jedoch einzig um eine Unterstützung für die Gemeinden, wie LfU-Präsident Christian Mikulla angesichts der kommunalen Planungshoheit betont. „Wir wollen und können hier nichts überstülpen, sondern wollen lediglich Grundlagen geben.“ Genau um diese hatten mehrere Gemeinden im Donaumoos vor den eigenen Planungen gebeten, weshalb die Verbandsversammlung des Donaumoos-Zweckverbands die staatliche Behörde im Mai um eine solche Untersuchung gebeten hatte.
„Für uns ist eine größtmögliche Unterstützung für die Gemeinden von entscheidender Bedeutung“, erklärt Landrat Peter von der Grün, zugleich Vorsitzender des Zweckverbands. Denn Photovoltaikanlagen könnten sowohl für die nachhaltige Energieerzeugung als auch für den Erhalt des Moorbodens im Donaumoos einen wertvollen Beitrag leisten und seien daher für den Klimaschutz bedeutsam. Die Ergebnisse der Untersuchung stimmen den Kreischef nun zuversichtlich. Denn diese belegt nicht nur, dass Photovoltaik im Donaumoos möglich ist. Sie beinhaltet auch den Moorschutz und den Artenschutz. Und zwar mit einer klaren Empfehlung: Wo es möglich ist, sollen Freiflächen-Anlagen mit einer Wiedervernässung oder einer Teilvernässung verbunden werden, um CO2-Emmissionen aus dem Moorboden zu vermeiden.


Grundlage für die Untersuchung waren neben dem Donaumoos-Entwicklungskonzept auch die Potentialflächenanalyse des Wasserwirtschaftsamts Ingolstadt sowie bestimmte Schutzkategorien von Flächen, beispielsweise Naturdenkmäler, Natura-2000-Gebiete, Wiesenbrüterflächen sowie natürlich Siedlungen samt Pufferzonen. Herausgekommen ist eine Karte, die den im Entwicklungskonzept festgelegten Funktionsräumen stark ähnelt und eben 38 Prozent der Fläche als „geeignet“ ausweist.
Wer sich die Ergebnisse der Untersuchung im Detail ansehen möchte, kann das auf der Internetseite des Donaumoos-Zweckverbands machen. Zu finden sind die Unterlagen unter www.donaumoos-zweckverband.de.

Stefan Janda
Donaumoos Zweckverband

Infos aus dem Donaumoos gibt’s jetzt auch direkt per E-Mail

Wie läuft es bei der Donaumoos-Entwicklung? Wo sind Projekte geplant und wie ist der Sachstand dazu? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Und wer ist eigentlich der richtige Ansprechpartner für Fragen? Antworten darauf gibt es ab sofort mit einem eigenen Newsletter des Donaumoos-Zweckverbands und des Donaumoos-Teams. Anmeldungen dazu sind bereits möglich.


Mit dem Angebot setzen die Mitarbeiter die Kommunikationsoffensive rund um das größte Niedermoor in Süddeutschland fort. Gleichzeitig schließt sich dadurch eine Lücke. Denn: Für wen Infoabende, Infostände oder der persönliche Austausch nicht das passende Angebot sind, der kommt auf diese Weise bequem an Neuigkeiten rund ums Donaumoos. Geplant sind jedes Jahr mehrere Ausgaben des Newsletters, die unkompliziert im E-Mail-Postfach der Interessierten landen sollen. Nötig ist dafür lediglich eine Anmeldung auf der Internetseite des Donaumoos-Zweckverbands unter www.donaumoos-zweckverband.de/newsletter. Um alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu erfüllen, ist eine doppelte Verifizierung der E-Mail-Adresse notwendig. Bei Fragen kann man sich außerdem jederzeit per E-Mail an donaumoos(@)neuburg-schrobenhausen.de wenden.